
Details zur Edelstahlbearbeitung
AISI | Kurzname | Werkstoffnummer | AFNOR | Bearbeitungskosten |
---|---|---|---|---|
303 | X8CrNiS18-9 | 1.14305 | Z8CNF18-09 | €€ |
304L | X2CrNi18-9 | 1.4307 | Z2CN18-10 | €€€ |
316L | X2CrNiMo17-12-2 | 1.4404 | Z3CND17-11-02 | €€€€ |
430F | X6CrMoS17 | 1.4105 | Z8CF17 | € |
420B | X30Cr13 | 1.4028 | Z33C13 | €€€ |
Austenitischer Edelstahl
AISI 303: Verbesserte Zerspanbarkeit durch die Legierung mit Schwefel, was die Bearbeitung auf Automaten ermöglicht. Schlechte Schweißeigenschaften. Eignet sich bestens für einen Einsatz in wenig aggressiven Umgebungen.
AISI 304L: Bessere Korrosionsbeständigkeit als AISI 303, schweißbar. Schwer zu bearbeiten.
AISI 316L: Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in chlorhaltigen Umgebungen oder Salzwasser. Eignet sich für einen medizinischen oder kosmetischen Einsatz und für die Schmuckbranche. Schweißbar. Schwer zu bearbeiten.
Ferritischer Edelstahl
AISI 430F : Leicht zu bearbeitender Edelstahl, jedoch von geringerer Güte als AISI 303. Nicht schweißbar.
Martensitischer Edelstahl
AISI 420B : Vergütbarer Edelstahl für stark beanspruchte Teile. Einsatz für Messer, Armaturen, Pumpen, Ventile, Wellen, Kolben, verschiedene Maschinenbauteile, usw. Geringe Korrosionsbeständigkeit.
Oberflächenbehandlung bei Edelstahl
Edelstahl kann passiviert werden, um dessen Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Dabei werden sämtliche Schmutzpartikel (Werkzeugstahl, Späne, Verschmutzungen, usw.) von der Oberfläche entfernt.
Unser Know-how im Bearbeiten von Edelstahlteilen
